Herzlich Willkomme auf der Internetseite des UL Flugverein Trier e.V.


Unser Verein wurde im Januar 2013 gegründet und ist damit noch sehr jung am UL Fliegerhimmel.

Wir wollen auf dieser Seite unseren Flugverein vorstellen sowie einige Informationen über die Mitgliedschaft sowie die Ausbildung zum UL-Pilot bereitstellen.

      

Wir über uns:

 

Wie schon erwähnt, ist unser Verein noch sehr jung und befindet sich sicher noch im Aufbau aber da die Hauptaktiviät, das Fliegen, möglichst zügig geschehen sollte wurde schon einiges auf den Weg gebracht.

Die Satzung und Eintragung beim Amtsgericht als e.V. ist soweit geschehen und da wir seit kurzem eine Vereinseigene Maschine besitzen, wurden auch alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen damit der Flugbetrieb geordnet gestartet werden kann.

 

Der Heimplatz befindet sich auf dem Flugplatz Föhren, etwa 25km nordöstlich von Trier.

Als Vereinsmaschine steht eine C42 (B) den Mitgliedern zu Verfügung, diese ist hangariert in einer Halle nahe dem Tower. Sobald die Halle aufgeschoben ist, befindet man sich quasi direkt auf dem Taxiway zur Start und Landebahn.

      

Zur Flugvorbereitung, steht ein kleines gemütliches Vereinsheim zur Verfügung. Auch eine Möglichkeit auf gekühlte Getränke zurückzugreifen, besteht in dem beheizten Anbau. Dort kann auch der Tag nach den fliegerischen Aktivitäten, auf der kleinen Terasse, gemütlich ausklingen.


Wenn noch der grosse Hunger kommt, gibt es am Platz die entsprechenden gastronomischen Möglichkeiten. Es lohnt sich also, einfach mal vorbeizuschauen.

      

Mitglied werden:

 

Wir freuen uns immer über Interessenten und neue Mitglieder, die gemeinsam mit uns diesem Hobby nachgehen wollen. Hautnah am Flugbetrieb als UL-Pilot teilnehmen oder einfach gemeinsam die Flugplatz Atmosphäre  geniessen ist für jeden etwas dabei.

 

1. Aktive Mitgliedschaft

Diese richtet sich in erster Linie an Piloten, die bereits eine Lizenz besitzen und eine Möglichkeit suchen fliegerisch aktiv zu werden.

Der einmalige Aufnahmebeitrag beträgt 500€ und der monatliche Vereinsbeitrag 30€.

 

2. Passive Mitgliedschaft

Die passive Mitglied richtet sich an UL Interessierte und Flugschüler. Es wird keine Aufnahmegebühr erhoben und der monatliche Beitrag beträgt 10€.

 

Die Vereinsmaschine wird ausschliesslich an aktive Vereinsmitglieder verchartert.

 

 

Piloten Ausbildung:

 

Der Verein hat sich dazu entschlossen keine Ausbildung anzubieten, ist aber bei der Suche nach einer passenden Flugschule behilflich. Es ist empfehlenswert sich vor der Ausbildiung, mit einem  Schnupperflug oder als 'Pilot für einen Tag', ein Bild vom UL-Fliegen zu machen. Auch hierbei kann der Verein gerne weiterhelfen.

 

Detaillierte Informationen zur Ausbildung können bei den UL-Verbänden (DULV oder DAeC) eingeholt werden. Hier eine kurze Übersicht über die Voraussetzungen und prinzipiellen Abläufe.

 

Das Mindestalter bei Ausbildungsbegin ist 16 Jahre, der Flugschein kann mit 17 Jahren erteilt werden. Die Ausbildung (§42 LuftPersV) ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert.

 

Die Theorieausbildung unterteilt sich in zwei Module:

  1. Flugfunk, Luftrecht, Navigation, Meteorologie
  2. Technik, menschliches Leistungsvermögen, Verhalten in besonderen Fällen.

Zur Vorbereitung auf die theoretische Prüfung gibt es mittlerweile viele kommerzielle und kostenfreie Angebote. Der Verein ist hierbei gerne bereit, weitere Unterstützung zu geben.

 

Die praktische Ausbildung beinhaltet:

  • 30h Flugzeit davon mindestens 5h im Alleinflug
  • Starts und Landungen auf verschiedenen Flugplätzen
  • Aussenlandeübung mit Fluglehrer
  • Mindestens 2 Überlandflüge mit Fluglehrer (> 200 km mit Zwischenlandung)
  • Mindestens 3 Überlandflüge im Alleinflug (> 50 km)
  • theoretische und praktische Einweisung in besondere Flugzustände und in das Verhalten bei Notfällen

Die theoretische und praktische Prüfung wird vom Prüfungsrat abgenommen.

 

wichtige Unterlagen für die Ausbildung:

  • Ausbildungsmeldung (spätestens 8 Tage nach Ausbildungsbeginn)
  • Antrag zur Lizenzaustellung
  • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2
  • Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs über Sofortmaßnahmen am Unfallort (oder Führerscheinkopie)
  • Erklärung über schwebende Strafverfahren
  • Führungszeugnis Bundeszentralregistergesetz (§ 30)
  • Auszug aus dem Verkehrszentralregister
  • Kopie des Personalausweises
  • ggf. Nachweis über vorhandenes Sprechfunkzeugnis

 

Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.

Am besten einfach mal auf dem Flugplatz vorbeischauen.